
CHRONIK
Seit Eröffnung des ersten Stores 2002 in Bielefeld, hat sich viel getan bei BACK-FACTORY. Hier erfährst du mehr über die größten Meilensteine unserer Unternehmensgeschichte.
2021 | Im November übernimmt die schweizer Valora Gruppe Back-Factory vom Mutterkonzern Harry-Brot GmbH. Als Teil des Valora-Netzwerkes ergänzt Back-Factory das vorhandene deutsche Store-Portfolio anderer Valora-Marken und stärkt das Foodvenience-Kerngeschäft der Valora Gruppe im Rahmen ihrer Wachstumsstrategie.
|
---|---|
2020 | Startschuss für zweites, innovatives Gastrokonzept: Mit UpperGreen wird das warme Snackangebot für Gäste noch gastronomischer ausgebaut. Der erste Standort eröffnet im bestehenden BACK-FACTORY Store am Frankfurter Hauptbahnhof als Shop-in-Shop Konzept. Im Laufe des Jahres werden 2 weitere UpperGreen-Stores in Gelsenkirchen und Neubrandenburg eröffnet.
|
2019 |
Die Einführung spezieller Snack-Module ermöglichen in den ersten Stores eine besonders attraktive Produktpräsentation. Für ein besonderes Gästeerlebnis werden weitere Stores nach dem Snack-Profi-Konzept im angesagten Industrial-Style umgebaut.
|
2018 |
Mit der Einführung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs in nahezu allen Stores erfüllt BACK-FACTORY den Wunsch der Gäste nach Komfort und Schnelligkeit.
|
2017 |
Der Snack-Profi BACK-FACTORY feiert 15-jähriges Jubiläum. Fokus auf Nachhaltigkeit: Im Mai 2017 führt BACK-FACTORY ein Mehrwegsystem für den „Coffee to go“ ein. Gleichzeitig wird ein Großteil der Snackverpackungen auf zu 100 Prozent recycelfähiges Material umgestellt. |
2016 | Start der ersten eigenen Kunden-App mit digitaler Bonuskarte sowie eines eigenen Kundenmagazins. Das Ladenbaukonzept wird trendorientiert weiterentwickelt und erstmals in Stuttgart umgesetzt. |
2015 | In Gelsenkirchen öffnet der bisher größte BACK-FACTORY Store auf 1.000 qm Fläche – nach Vorbild des Kasseler Konzeptstores. Darüber hinaus wird das neue Konzept an zwei Standorten in Hannover umgesetzt. |
2014 | In Kassel eröffnet BACK-FACTORY einen Konzeptstore, in dem vom Ladendesign bis zum Snack-Angebot weitreichende Neuerungen getestet werden. Das Konzept stellt dabei einen wichtigen Meilenstein im Zuge der Weiterentwicklung zur Lifestyle-Marke dar. Für eine überdurchschnittlich hohe Franchise-Partnerzufriedenheit wird BACK-FACTORY zum zweiten Mal nach 2011 vom Internationalen Centrum für Franchising und Cooperation (F&C) mit dem „F&C Award Gold“ ausgezeichnet. BACK-FACTORY führt eine großangelegte Befragung unter 13.000 Kunden durch. |
2013 | Repositionierung: BACK-FACTORY beschließt den Wandel vom Bäcker zum Snacker mit einer Repositionierung der Marke als Snack-Profi.
|
2012 | BACK-FACTORY feiert sein 10-jähriges Bestehen am Markt mit bundesweiten Gewinnspielaktionen. |
2011 | Im August 2011 eröffnet BACK-FACTORY am Checkpoint Charlie in Berlin den ersten Flagship-Store. |
2010 | Im Rahmen des Trading-ups erfolgt der Relaunch des Corporate Designs. |
2009 | BACK-FACTORY unterstützt Ostern zum dritten Mal das Gemeinde Ferien Festival SPRING in Ruhpolding mit dem Verkauf von 50.000 Backwaren. Kunden im Fokus: BACK-FACTORY befragt und analysiert das Kaufverhalten von über 3.000 Kunden. Trading-up: Im Oktober 2009 eröffnet BACK-FACTORY den ersten Standort mit dem neuen backgastronomischen Konzept. |
2008 | BACK-FACTORY nimmt Ostern zum zweiten Mal beim Gemeinde Ferien Festival SPRING in Ruhpolding teil und engagiert sich im Mai 2008 beim Christival in Bremen mit 15.000 Teilnehmern. Wertschöpfung: Die BACK-FACTORY Zentrale etabliert einen Systembeirat, dessen Mitglieder alle 2 Jahre von allen Partnern gewählt werden. Pilotstart eines Inhouse-Coffeeshop-Konzeptes, um die Attraktivität des Kaffeebereichs in den BACK-FACTORY-Shops zu steigern. BACK-FACTORY erhält das Prüfsiegel des Deutschen Franchise-Verbands. |
2007 | BACK-FACTORY nimmt Ostern zum ersten Mal in Ruhpolding am Gemeinde Ferien Festival teil und unterstützt dieses aktiv mit frischen Backwaren. |
2006 | Zur Aus- und Weiterbildung der Franchise-Partner und deren Mitarbeiter wird eine systemeigene Schulungsabteilung in der Zentrale gegründet.
|
2004 | Die BACK-FACTORY Zentrale bildet erstmals Auszubildende im Bereich Kaufmann/-frau für Bürokommunikation aus. |
2003 | Bereits acht Monate nach Eröffnung des ersten Standortes wird im April 2003 in Hamburg der bundesweit 20. Standort eröffnet. |
2002 | Eröffnung de ersten BACK-FACTORY Stores im August 2002 in Bielefeld. |
ANSPRECHPARTNER
BACKFACTORY GmbH
c/o Valora Food Service Deutschland GmbH
Limbecker Straße 25-37
45127 Essen
Tel. +49 201 201890
E-Mail: info@backfactory.de